deutsch

deutsch
deutsch:
Im Gegensatz zu anderen Bezeichnungen dieser Art ist das Wort »deutsch« nicht von einem Volks- oder Stammesnamen abgeleitet, sondern geht auf ein altes Substantiv mit der Bedeutung »Volk, Stamm« zurück (s. u.). Das Adjektiv mhd. diut‹i›sch, tiu‹t›sch, ahd. diutisc, niederl. duits‹ch› »deutsch« (aus dem Niederl. stammt engl. Dutch »holländisch«) ist seit dem 10. Jh. bezeugt und steht neben dem schon im 8. Jh. belegten mlat. theodiscus »zum Volk gehörig, volksgemäß« (mlat. theodisca lingua war die amtliche Bezeichnung der germanischen ‹altfränkischen› Sprache im Reich Karls d. Gr.). Zugrunde liegt ein westfränk. Adjektiv *Þeodisk (als Gegenwort zu *walhisk »romanisch«). Es ist mithilfe des Suffixes -isc (nhd. -isch) zu dem später untergegangenen gemeingerm. Substantiv mhd. diet, ahd. diot‹a›, got. Þiuda, aengl. đeod, aisl. Þjōđ »Volk« gebildet, das auch im ersten Glied germ. Personennamen wie Dietrich, Dietmar erscheint und außerdem der Sippe von deuten zugrunde liegt. Das Substantiv ist z. B. urverwandt mit air. tūath »Volk, Stamm, Land« und lit. tautà »Volk, Nation«, Tautà »Deutschland«. In der Geschichte des Wortes »deutsch« spiegelt sich die Herausbildung des deutschen Sprach- und Volksbewusstseins gegenüber den romanischen und romanisierten Teilen der Bevölkerung im Frankenreich und gegenüber dem Lateinischen. In der Auseinandersetzung zwischen West- und Ostfranken ist das Wort »deutsch« zur Gesamtbezeichnung der Stammessprachen im Osten des Frankenreichs, dem späteren Deutschland, geworden. – Abl.: verdeutschen »ins Deutsche übersetzen« (im 15. Jh. vertūtschen, dafür mhd. diutschen »auf Deutsch sagen, erklären«); Deutschtum »deutsche Eigenart« (Anfang des 19. Jh.s, zuerst ironisch gebraucht, ersetzt es dann das ältere »Deutschheit«), dazu mit abschätzigem Sinn Deutschtümelei (1. Hälfte des 19. Jh.s). Zus.: Deutschland (seit dem 15. Jh. neben der Fügung »das deutsche Land«, mhd. daz̧ tiutsche lant, Plural tiutschiu lant).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deutsch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Deutsch • Deutscher • Deutsche Bsp.: • Du bist Deutsche, nicht wahr? …   Deutsch Wörterbuch

  • Deutsch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • deutsch • Deutscher • Deutsche • deutscher • deutsche • deutsches …   Deutsch Wörterbuch

  • Deutsch sprechend — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • deutschsprachig …   Deutsch Wörterbuch

  • deutsch-französischer Fernsehsender — deutsch französischer Fernsehsender …   Deutsch Wörterbuch

  • deutsch-französisch — deutsch französisch …   Deutsch Wörterbuch

  • deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsch — (das); (s); nur Sg; 1 ohne Artikel; die deutsche Sprache <Deutsch lernen, verstehen; (kein) Deutsch sprechen; etwas auf Deutsch sagen; sich (mit jemandem) auf Deutsch unterhalten>: Meine französische Freundin spricht fließend Deutsch; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • deutsch — (mit jemandem) reden: Etwas auf gut deutsch sagen: offen, verständlich reden, ohne Umschweife und Hintergedanken geradeheraus und deutlich seine Meinung, die ungeschminkte Wahrheit sagen.{{ppd}}    Mit dem Wort deutsch verbindet man oft seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Deutsch — Deutsch, adj. et adv. den Deutschen eigen oder gemäß, aus dem Lande der Deutschen. 1. Eigentlich. Die Deutsche Tracht. Die Deutsche Sprache. Deutsche Weine, welche in Deutschland gezeuget werden. Der Deutsche Orden, S. Deutschmeister. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • DEUTSCH (H.) — Helen DEUTSCH 1884 1982 Théoricienne de la sexualité féminine, première femme psychanalyste à avoir été analysée par Sigmund Freud, Helen Rosenbach Deutsch est morte à Cambridge, dans le Massachusetts, aux États Unis, à l’âge de quatre vingt dix… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”